Kamille – Echte - essbar

Kamille - Echte (Matricaria chamomilla)
Kamille - Echte

Echte Kamille- Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung Kamillen (Matricaria) umfasst, je nach Autorenauffassung, etwa sieben Arten. Die ursprünglich in Süd- und Osteuropa verbreitete Art ist heute praktisch in ganz Europa heimisch. Die Echte Kamille ist eine alte Heilpflanze und wird auf dieser Seite näher beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief „Echte Kamille“

Botanischer Name: Matricaria chamomilla
Deutscher Name: Echte Kamille
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Kamillen (Matricaria)
Art: Echte Kamille
Weitere Synonyme/Volksnamen: Für die Echte Kamille (von griechisch chamaímêlon, „am Boden wachsender Apfel“) bestehen bzw. bestanden viele deutschsprachigen Trivialnamen.

Hauptblütezeit: Mai bis August;
Blütenfarbe: weiß;
Blütenform/Anzahl: Körbchenblüten deren Aussehen an Gänseblümchen erinnern, viele Einzelblüten je Pflanze, jede auf einem Stiel;
Frucht-/Samenreife: xxx

Vorkommen: Die ursprüngliche Heimat der Echten Kamille ist Vorderasien, Süd- und Osteuropa. Heute ist sie in ganz Europa, auch in Nordamerika und in Australien eingebürgert.
Verbreitungsschwerpunkt: Sie wächst auf Äckern und auf Ödland, bevorzugt auf frischen, nährstoffreichen, eher humosen Lehm- und Tonböden.

Wuchshöhe: ca. 15 cm bis 40 cm (Einzelexemplare bis 50 cm);
Typisch: Boden der Blütenkörbchen kegelförmig und hohl, Blätter mit schmal linealen Abschnitten;

Sammelgut/essbare Teile: Blütenknospen, Blüten, Blätter;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Der für die Nutzung wesentliche Bestandteil der Echten Kamille ist das Kamillenöl, ein ätherisches Öl. Hoher Anteil an Falvonoiden (bis zu 6 %), Cumarine, Schleimstoffe und Polysaccharide.
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost-Tauglich);

Verwechslungsgefahr: mit der Geruchlosen (Falschen) Kamille und der Acker-Hundskamille. (Die Acker-Hundskamillie hat statt dem hohlem Körbchenboden einen markigen Boden und ist kauf duftend.)

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos „Echte Kamille“

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Die Echte Kamille ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Alle Pflanzenteile besitzen einen starken, charakteristischen Geruch. Die Stängel sind aufrecht oder aufsteigend und kahl, im oberen Teil sind sie meist sehr stark verzweigt.

Blätter: Die Laubblätter sind 4 bis 7 cm lang und zwei- bis dreifach fiederteilig. Die einzelnen Zipfel sind schmal linealisch, knapp 0,5 mm breit, und tragen eine Stachelspitze.

Blüten: In einem Gesamtblütenstand stehen meist 7 bis 120 körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Der Körbchenstiel ist 3 bis 10 cm lang. Das Aussehen erinnert an ein Gänseblümchen, obwohl diese viel kleiner sind. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von 18 bis 25 mm auf. Die 20 bis 30 Hüllblätter stehen annähernd einreihig. Die Hüllblätter sind länglich, stumpf und haben einen hellen Hautrand. Der Körbchenboden ist zu Beginn der Blüte flach, wird später kegelförmig und hohl. Meist sind weiße Zungenblüten vorhanden, die zum Ende der Anthese (= Ablauf des Blühvorgang) zurückgeschlagen, 6 bis 9 mm lang und 2 bis 3 mm breit sind. Die Röhrenblüten sind goldgelb und fünfzähnig. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten: meist Zweiflügler, seltener durch Käfer und Hautflügler. Die Blütezeit reicht von Mai bis September.

Früchte/Samen: Die Achänen sind 0,8 bis 1,5 mm lang, von hell graubrauner Farbe. Auf der Innenseite besitzen die Achänen vier bis fünf mit Schleimdrüsen besetzte Rippen, auf der Außenseite sind sie spärlich drüsig punktiert. Der Pappus ist klein bis fehlend; selten ist er bei Früchten der Zungenblüten deutlich vorhanden und gleich lang wie oder länger als die Frucht. Die Ausbreitung erfolgt auf verschiedenen Wegen: Tiere wie Schafe, Esel und Pferde fressen die Fruchtstände und verbreiten die Achänen, Endozoochorie genannt; die Früchte verschleimen und bleiben an Tieren kleben (Epizoochorie); und die Echte Kamille wird durch den Menschen weiterverbreitet (Hemerochorie).

was blueht denn da buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Was blüht den da?
„Was blüht denn da?“ garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 2.000 naturgetreuen Zeichnungen.

(Amazon Partner-Link)

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Die pharmazeutische Droge der getrockneten Blütenstände wird als Matricariae flos bzw. Kamillenblüten bezeichnet. Der Gehalt an ätherischem Öl muss mindestens 4 ml pro kg getrockneter Droge betragen. Als Droge darf sie nur aus Blütenköpfchen bestehen.

Die Kamillenblüten haben einen angenehmen Duft. Sie werden eingesetzt als Entzündungshemmer, zur Krampflösung, gegen Blähungen und als Magenmittel. Sie haben ebenfalls desodorierende und bakterienhemmende Wirkung. Hauptanwendungsgebiete sind bei innerlicher Anwendung Magen- und Darmbeschwerden wie Gastritis, Enteritis, Colitis, Blähungen, krampfartige Beschwerden im Verdauungstrakt und Menstruationsbeschwerden. Auch wird über eine beruhigende sowie angstlösende Wirkung der Echten Kamille berichtet.

Äußerliche Anwendung findet die Echte Kamille bei Haut- und Schleimhautentzündungen, bei bakteriellen Hauterkrankungen, auch der Mundhöhle und des Zahnfleisches. Bei entzündlichen Erkrankungen der Luftwege werden Inhalationen vorgenommen. Bei Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich werden Bäder und Spülungen vorgenommen. Von einer Anwendung des Aufgusses im Augenbereich wird abgeraten.

Allergische Hautreaktionen auf die Echte Kamille sind sehr selten beschrieben worden. Ein diskutierter Auslöser, das Sesquiterpenlacton Anthecotulid wie es in Anthemis cotula vorkommt, kommt in der Echten Kamille nicht vor. Als Kandidat wird auch das Cumarin Herniarin diskutiert. Diese seltenen allergischen Reaktionen sind der Grund dafür, dass in der Standardzulassung von einer Anwendung im Augenbereich abgeraten wird.

Für Kamillentee werden die Blüten, das Kraut und die Samen verwendet. Besonders in romanischen Ländern wird Kamillentee als Schlaftee und als Beruhigungsmittel verwendet.

Kamillenöl
Das (ätherische) Kamillenöl oder Matricariae aetheroleum, wird durch Wasserdampfdestillation aus frischen oder getrockneten Blütenköpfchen gewonnen. Hierbei entsteht in größeren Mengen aus farblosen Vorstufen das blau gefärbte Chamazulen, das dem ganzen Öl diese Farbe verleiht. Die Anwendungsbereiche entsprechen weitgehend denen der Kamillenblüten. Auch durch Einweichen in Pflanzenöle gewonnene Auszüge aus Kamillenblüten werden als (fettes) Kamillenöl bezeichnet, die Konzentration der enthaltenen Kamillenwirkstoffe darin ist deutlich geringer als beim ätherischen Kamillenöl.

In der Aromatherapie wird das Kamillenöl für ein besseres Hautbild verwendet.

Gesicherte Wirksamkeit

  • Erkrankungen und Entzündungen im Anal-/Genitalbereich (z. B. Sitzbäder bei Hämorrhoiden oder Analekzem)
  • Haut- und Schleimhauterkrankungen, Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündung
  • bakterielle Hauterkrankungen (Akne vulgaris, Ekzeme, Furunkel, Entzündungen und Wunden allgemein): Förderung der Heilung
  • Luftwege, entzündliche Erkrankungen und Reizzustände (Schnupfen, Sinusitis, Halsschmerzen, Heiserkeit)
  • Magen-Darmkrämpfe, Bauchschmerzen
  • Magen-Darmentzündungen, Gastritis

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Kamille sollte bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Korbblütler (wie Arnika, Schafgarbe und Ringelblumen) nicht eingenommen werden. Allergische Reaktionen sind meist gegen die Hundskamille gerichtet und auf Verfälschungen mit dieser Pflanze zurückzuführen.

Der Teeaufguss sollte im Augenbereich nicht angewandt werden, da kleinste Partikel und Inhaltsstoffe zu Reizungen führen könnten. Er enthält kleinste Partikel und Inhaltsstoffe, die zu Reizungen und Augenentzündungen führen könnten. Daneben könnten infektiöse Keime enthalten sein.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

phalow buch der heilpflanzen buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Das große Buch der Heilpflanzen – Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung.

(Amazon Partner-Link)

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: xxx

Blätter und Blütenknospen: Die von etwa April bis Mai geernteten, da noch weichen, Blätter und die Blütenknospen einen sich, fein gewiegt und in kleinen Mengen, als aromatisches Gewürz für vielerlei Speisen. Die Blütenknospen zusammen mit kleinen Zwiebeln verschiedener Laucharten sind ein gutes Gewürz zum Einlegen von Sauergemüse.

Blüten: Die bekannteste Anwendung ist wohl ihre Nutzung als Haus- und Heiltee. Sie können für puren Kamillenblütentee, aber auch als Beigabe für Heilteemischungen genutzt werden. Gesammelt werden die Blüten am besten zwischen Mai und Juli. Sie eigenen sich auch zur Herstellung von Kräuterlimonaden und Kräuterbowlen. So wie viele Blüten eignen sich natürlich auch die Blüten der Kamille als hübsche essbare Speisendekoration.

Samen: xxx

Geschmack: der Grundgeschmack ist mild;

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Blätter und Blüten passen in kleinen Mengen gut in den Smoothie. Durch die Arbeit es Mixer kann man sich ein Zupfen/Trennen der Teile sparen 😀.

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buchtipps wildkraeuterkueche

Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!

(Amazon Partner-Link)

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Eine italienische Tee-Spezialität ist „Camomilla setacciata“, die gelben Röhrenblüten der Kamille, die gern nach dem Essen oder vor dem Schlafengehen getrunken wird.

Handelsware der Echten Kamille stammt meist aus Kulturen; die wichtigsten Anbauländer sind Argentinien, Ägypten, Bulgarien, Ungarn, in geringerem Umfang Spanien, Tschechien und Deutschland. In Deutschland beträgt die Nachfrage nach Kamille etwa 5000 t, wobei der Marktwert dieser Menge bei fast 20 Mio. Euro liegt.

Videobeitrag zu „Echte Kamille“

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Noch mehr Informationen und Bestimmungsvideos für die Echte Kamille findest du im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Durch kurze Videos kannst du den gesamten Lebenszyklus dieser Wildpflanze verfolgen. Außerdem kannst du viele weitere heimische (essbare) Wildkräuter, Bäume und Sträucher in ihrem Werden und Vergehen kennen und bestimmen lernen.

Quellen und weitere Informationen

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!