Hainsalat – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden
Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit
Der Hainsalat oder Hainlattich (Aposeris foetida), auch Stinksalat, Stinkender Hainsalat oder Stink-Lattich genannt, ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Aposeris aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Hainsalat wächst vor allem in den Wäldern der Alpen und des Alpenvorlands. Essbar/essbare Teile!
Informationskategorien zu dieser Wildpflanze
Wildpflanzen-Steckbrief „Hainsalat/Hainlattich“
Botanischer Name: Aposeris foetida
Deutscher Name: Hainsalat
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Aposeris
Art: Hainsalat
Weitere Synonyme/Volksnamen: Hainlattich, Stinksalat, Stinkender Hainsalat, Stink-Lattich;
Hauptblütezeit: Mai bis August;
Blütenfarbe: Gelb;
Blütenform/Anzahl: eine Korbblüte je Stiel;
Frucht-/Samenreife: xxx
Vorkommen: Das Verbreitungsgebiet des Hainsalats reicht von Spanien und Frankreich über die Alpen und die Balkanhalbinsel bis nach Weißrussland und zu den Karpaten.
Verbreitungsschwerpunkt: Der Hainsalat kommt in Mitteleuropa in nicht zu trockenen Bergmischwäldern in den Alpen vor. Dort ist er weit verbreitet und häufig. Auch in den Voralpen gibt es zerstreute Vorkommen. Er gedeiht auf mäßig frischen, nährstoff- und basenreichen, meist kalkhaltigen, lockeren Lehm- und Tonböden.
Wuchshöhe: ca. 20 cm;
Typisch: Rosette aus tief eingeschnitten und salatkopfartig nahe am Boden wachsenden Blättern. Milchsaftführend.
Sammelgut/essbare Teile: Blüten, Blätter, Wurzeln;
Energiereiche Teile: Wurzeln;
Inhaltsstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Inulin (in den Wurzeln);
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden;
Verwechslungsgefahr: mit Löwenzahn und dem Löwenzahn ähnliche Pflanzen;
Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung
Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze
Erscheinungsbild: Beim Hainsalat handelt es sich um eine ausdauernde, krautige Pflanze, die ein wenig an den Löwenzahn erinnert. Die ganze Pflanze enthält einen „stinkenden“, weißen Milchsaft, der ihr ihren Namen gegeben hat.
Blätter: Die Laubblätter bilden eine grundständige Rosette. Sie sind tief fiederteilig, wobei die einzelnen Fiederabschnitte trapez- bis rautenförmig sind. Lediglich die Endfieder ist dreieckig bis dreilappig. An dieser charakteristischen Form der Fiederabschnitte kann man sie von den meisten Löwenzahnarten, die schrotsägeförmige gesägte Blätter haben, unterscheiden. Die Blätter werden etwa 10 cm lang.
Blüte/Blüten: An 10 cm bis 20 cm (bis 25 cm) hohen, blattlosen Stängeln stehen die Blütenkörbchen einzeln. Die aufgeblühten Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von 2,5 cm bis 4 cm auf. Die Hüllblätter sind grünlich-schwärzlich und oft mehlig bestäubt. Im körbchenartigen Blütenstand finden sich nur leuchtend gelbe Zungenblüten. Die Zunge hat fünf Kronzipfel, woran man gut erkennen kann, dass die Kronröhre aus fünf Kronblättern gebildet wird. Die Blütezeit reicht von Mai bis August.
Früchte/Samen: Den Achänen fehlt ein Pappus.
Mein Favorit ❤️ – Was blüht den da?
„Was blüht denn da?“ garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 2.000 naturgetreuen Zeichnungen.
(Amazon Partner-Link)
Heilwirkung & medizinische Nutzung
Kein Nutzen in diesem Bereich bekannt.
👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.
Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.
Mein Favorit ❤️ – Das große Buch der Heilpflanzen – Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung.
(Amazon Partner-Link)
Essbarkeit & Verwendung in der Küche
Wurzeln: In den Herbst und Wintermonaten kann man die Wurzel des Hainsalt ernten. Gereinigte, weiche, nicht verholzte Wurzeln können zu allerlei Koch- oder Backgemüsen beigegeben werden. Auch Kaffeeersatz kann aus ihnen (ähnlich wie aus den Wurzeln von Löwenzahn und Wegwarte) gemacht werden. (Video-Tipp: Kaffee-Ersatz aus Wegwartenwurzeln)
Blätter und Triebspitzen: Jung Blätter (etwa von April bis Juni) bieten eine kräftige Saltgrundlage. Feingeschnitten kann man sie auch für Kräuterkartoffeln, in Kräuterbutter oder Kräutertopfen (Quark) nutzen. Ältere Blätter werden immer bitterer. Sie können jedoch durch Wässern (ca. 1-2 Stunden in Wasser einlegen) entbittern und ebenfalls vielseitig genutzt werden.
Blütenstängel: Auch sie können in Salaten/Gemüsen genutzt werden.
Blüten: Deko-/Farbbeigabe für Salate;
Samen: xxx
Geschmack: Hier scheiden sich, wie so oft, die Geister. Für die einen stinkt die Pflanze unangenehm und schmeckt nur „bitter, für die andren hat die Pflanze einen Wohlgeruch und erinnert im Geschmack gar an Bratkartoffeln.
Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: besonders junges Grün (inkl. Blüten und Stiele) passt auch in Mengen über das Würzmaß hinaus gut in den Smoothie.
👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.
Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.
Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!
(Amazon Partner-Link)
Geschichtliches zu dieser Wildpflanze
xxx
Videobeitrag zu „Hainsalat/Hainlattich“
Tipp: Im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du eine Menge Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.
Quellen und weitere Informationen
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – von Steffen Guido Fleischhauer
- Essbare Wildpflanzen – 200 (essbare & gifte) Arten bestimmen und verwenden
- de.wikipedia.org – voll mit Wildkräuter & Wildpflanzen-Wissen
- www.biolib.de (Illustrationen von Wildkräutern und anderen Pflanzen)
- www.floraweb.de – Botanikseite vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- viele weiter Webseiten & Bücher/Büchlein über essbare/giftige Wildpflanzen
Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung
Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen
Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!