Gänsedistel – Raue - essbar

Gänsedistel - Raue-Gänsedistel (Sonchus asper)
Gänsedistel - Raue-Gänsedistel

Raue Gänsedistel – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Gänsedisteln (Sonchus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Zur Gattung gehören, je nach Autorenauffassung, ca. 80 Arten, davon stehen einige unter Schutz oder sind schutzbedürftig. Auf dieser Seite wird als häufig vorkommender Vertreter, die „Raue Gänsedistel“ vorgestellt. Sie ist in ihrem Erscheinungsbild sehr variabel/vielgestaltig. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief „Raue Gänsedistel“

Botanischer Name: Sonchus asper
Deutscher Name: Raue Gänsedistel
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Gänsedisteln
Art: Raue Gänsedistel
Weitere Synonyme/Volksnamen: Raue Saudistel, Milchdistel;

Hauptblütezeit: Juni bis Oktober;
Blütenfarbe: gelb;
Blütenform/Anzahl: Korbblüten in rispigen Gesamtblütenständen;
Frucht-/Samenreife: reifen währen Blühperiode;

Vorkommen: In Deutschland ist sie als „verbreitet“ eingestuft. Das Verbreitungsgebiet umfasst ursprünglich Eurasien und Afrika. Inzwischen ist die Art aber fast weltweit ein Neophyt.
Verbreitungsschwerpunkt: Die Art besiedelt Wegränder, Schuttplätze, Gärten, Äcker und Ufer, bevorzugt an frischen bis feuchten Standorten.

Wuchshöhe: ca. 30 bis 80 cm (Einzelexemplare gar bis 160 cm)
Typisch: Die Laubblätter sind derb (starrer als die der Kohl-Gänsedistel), dunkelgrün und oberseits glänzend. Der Rand ist stechend gezähnt, mit gerundeten stängelumfassenden Zipfeln. Stängel kann rötlich überlaufen sein.

Sammelgut/essbare Teile: Triebe, Blätter, Blüten, Wurzeln, Samen;
Energiereiche Teile: Wurzeln, Samen;
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Taraxasterol, Eisen, Vitamin C, zahlreiche Mineralstoffe, fette Öle;
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden. Samen durch flammen von Flugschirmchen befreien. Gut kauen oder vor Verzehr auf andere Wege aufbrechen (da sonst enthaltenes Öl nicht verfügbar ist).

Verwechslungsgefahr: mit Familienmitgliedern, besonders mit der „Gemüse-Gänsedistel„. Ihre Blätter sind meist fiederspaltig, mit breiten, zugespitzten stängelumfassenden Zipfeln; Auch ihr Blattrand ist spitz gezähnt, jedoch nicht stechend dornig.

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos „Raue Gänsedistel“

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Raue Gänsedisteln sind einjährige, selten auch winterannuelle krautige Pflanzen mit hohlem, fleischigen, meist ästigen Stängel, die Wuchshöhen zwischen 30 und 80 cm, ausnahmsweise auch mal 160 cm erreichen. Der Stängel kann rötlich überlaufen sein.

Blätter: Die Laubblätter sind derb (starrer als die der Kohl-Gänsedistel), dunkelgrün und oberseits glänzend. Ihr Rand ist stechend-dornig gewimpert oder gezähnt. Die Blattform kann von tief fiederspaltig bis nahezu ungeteilt mit spatelförmigem Umriss variieren. Am stängelumgreifenden Blattgrund befinden sich abgerundete, deutlich an den Stängel angedrückte Öhrchen. Diese runden Öhrchen sind auch ein Kennzeichen gegenüber der ähnlichen Gemüse Gänsedistel (Sonchus oleraceus).

Blüte: Die Körbchen sind in rispigen Gesamtblütenständen angeordnet. Es sind nur Zungenblüten vorhanden. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober.

Früchte/Samen: Die Früchte sind zusammengedrückt und geflügelt, beiderseits mit drei Längsrippen versehen, zwischen den Rippen glatt. Sie besitzen einen Pappus (Flugschirmchen).

was blueht denn da buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Was blüht den da?
„Was blüht denn da?“ garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 2.000 naturgetreuen Zeichnungen.

(Amazon Partner-Link)

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Die Gänsedistel wird heutzutage kaum als Heilpflanze verwendet. Weder die Schulmedizin noch die Volksheilkunde setzen sie ein. Früher war galt die Gänsedistel jedoch als wertvolle Heilpflanze und auch als Gemüse, weshalb sie sogar angebaut wurde.

Der verdünnte Milchsaft der Stängel und Blattadern soll früher innerlich bei Kurzatmigkeit, Leberschwäche, Fieber und Sodbrennen genutzt worden sein und äußerlich bei Ausschlägen, Hämorrhoiden und Entzündungen der Haut und unverdünnt bei Warzen. Also ähnlich wie der Milchsaft des verwandten Löwenzahns.

Tee aus den Blättern bereiteter Tee soll beruhigend wirken.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

phalow buch der heilpflanzen buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Das große Buch der Heilpflanzen – Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung.

(Amazon Partner-Link)

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: Weiche Wurzelabschnitte können im Lauf der ganzen Vegetationsperiode klein geschnitten roh geknabbert oder als Wurzelgemüse gegart werden. Meist sind die Wurzeln jedoch schon recht fasrig. Dann könnte aus ihnen noch immer, durch kleinschneiden und Rötung, eine Art Kaffeeersatz gebraut werden.

Blätter: Zarte Blätter findet man von April bis September. Entweder man nutzt Jungblätter bei denen die Stacheln noch weich sind oder befreit ältere Blätter mit Hilfe einer Schere von ihren Stacheln. So vorbereitet könne die Blätter als Grundlage für Salate dienen. Man nutzt sie jedoch auch zur Zubereitung von feinen Saucen, Suppen, Backgemüse, Eintopfgerichten und Risotto. Fein gehackt eigenen sie sich zusammen mit Basilikum gut für Pesto.

Triebspitzen und Blütenstängel: Die Stängel stellen ein gutes Wildgemüse dar. Sie stehen etwa ab April zur Verfügung und bleiben oft bis spät ins Jahr noch weich. Man kann sie somit fast die ganze frostfreie Periode lang ernten. Vor der Weiterverwendung befreit man die Triebe von den Blättern und schneidet die so gewonnen Stängel etwas klein. Die Stücke spült man mit Wasser um sie vom (ungiftigen – aber bitteren) Milchsaft zu befreien. Die so vorbereiteten Stängelteile können mit etwas Salz und Gewürzen zu einem delikaten Distelgemüse bereitet werden. Die gespülten Stängel können aber auch roh als knackige Salatbeigabe genutzt werden.

Blüten: Von etwa Juni bis Oktober können die gelben Zungenblüten (am besten diese mit einer Schere vom Blütenboden abschneiden) als essbare Dekoration für verschiedenste Speisen genutzt werden.

Samen: Die Samen enthalten fettes Öl. Um dieses für den Körper verfügbar zu machen müssen diese aufgebrochen werden. Um überhaupt an die „reinen“ Samen zu kommen, müssen diese von den Flugschimchen befreit werden. Dies geht am besten durch abflammen. Danach die Samen entweder gut kauen oder mit Hilfsmitteln aufbrechen.

Geschmack: Gänsedistel erinnert im Geschmack an Kopfsalat. Erwähnenswert (da meist anders) ist, das Stängel wie Blätter auch spät im Jahr noch weich sind.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: besonders Blätter, Stängel & Blüten passen auch in größerer Menge gut in den Smoothie. Ein guter Mixer erledigt auch das „Stacheln-Problem“ 😉.

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buchtipps wildkraeuterkueche

Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!

(Amazon Partner-Link)

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Die Früchte werden unter anderem durch Wiesenameisen der Gattung Tetramorium ausgebreitet.

An einer 140 cm hohen Pflanze wurden 220 Körbchen mit je ca. 250 Achänen, also insgesamt etwa 55.000 Früchte festgestellt.

Videobeitrag zu „Raue Gänsedistel“

Raue Gänsedistel (Sonchus asper)

Der YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET bietet noch mehr Bestimmungsvideos für die Raue Gänsedistel. Im Kanal findest du außerdem viele Videos die die Bestimmung von Wildkräutern, Pflanzen, Bäumen und Sträuchern ermöglichen/erleichtern. Weiteres ermöglichen die Videos Pflanzen bzw. ihr Aussehen im Verlauf ihrer Lebenszyklen kennen und bestimmen zu lernen.

Quellen und weitere Informationen

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!