Ferkelkraut – Gewöhnliches - essbar

Ferkelkraut - Gewöhnliches (Hypochaeris radicata)
Ferkelkraut - Gewöhnliches

Gewöhnliches Ferkelkraut – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung der Ferkelkräuter ist eng verwandt mit den Löwenzähnen und enthält über 60 Arten. Das folgende näher beschriebene Gewöhnliche Ferkelkraut ist in weiten Teilen der Nordhalbkugel verbreitet. Es gibt auch Unterarten. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief „Gewöhnliches Ferkelkraut“

Botanischer Name: Hypochaeris radicata
Deutscher Name: Gewöhnliches Ferkelkraut
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Ferkelkräuter (Hypochaeris)
Art: Gewöhnliches Ferkelkraut
Weitere Synonyme/Volksnamen: xxx

Hauptblütezeit: Juni bis September;
Blütenfarbe: gelb;
Blütenform/Anzahl: Korblüten mit ausschl. Zungenblüten;
Frucht-/Samenreife: xxx

Vorkommen: Es kommt auf der gesamten Nordhalbkugel, in Eurasien und in Teilen der Neuen Welt vor. Beheimatet ist es in Europa, Nordafrika, den Kanaren, Madeira, in Westasien und im Kaukasus, aber es ist ein Neophyt im südlichen Afrika, auf Madagaskar, Mauritius und den Azoren, in Indien, Japan, Taiwan und Yunnan, in Nord- und Südamerika, in Australien, Neuseeland und auf Hawaii.
Verbreitungsschwerpunkt: Das Gewöhnliche wächst auf trockenen Wiesen, Halbtrockenrasen, oder an Waldrändern. Es wächst auf frischen bis mäßig trockenen, mäßig nährstoffreichen und basenreichen, kalkarmen oder entkalkten, neutralen bis sauren, modrig-humosen oder rohen, vorzugsweise sandigen Lehm- und Tonböden in wintermild-humider Klimalage.

Wuchshöhe: ca. 20 cm bis 60 cm;
Typisch: mehrere blaugrüne Stängel mit weinigen Blattschuppen, Rosette liegt am Boden an, Blätter sind meist steif/borstig (namengebend) behaart, Blattunterseite bläulich bereift;

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blütenknospen, Blüten, Wurzeln;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: xxx
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost geeignet);

Verwechslungsgefahr: mit Gewöhnlichen Löwenzahn und Herbst-Löwenzahn; Seine Blätter sind mit schmalen abschnitten, kahl oder kaum behaar und beidseitig gleichfarben grün. (Das Ferkelkraut hat buchtig gezähnte bis fast ganzrandige Blätter mit steifer/borstiger Behaarung und die Blattunterseite ist bläulich bereift.) Eine Verwechslung bliebe ohne Folgen denn auch der Herbst-Löwenzahn ist ungiftig und somit essbar/nutzbar.

Bilder & Fotos „Gewöhnliches Ferkelkraut“

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild/Eigenschaften: Das Gewöhnliche Ferkelkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 70 Zentimetern. Das Gewöhnliche Ferkelkraut ist ein kurzlebiger Rosetten-Hemikryptophyt. Es ist ein Tiefwurzler mit kurzem Rhizom und überdauert den Winter durch seine Pfahlwurzel.

Blätter: Seine grundständigen und ungefleckten Laubblätter sind zerstreut borstig behaart. Der blaugrüne meist verzweigte Stängel trägt mehrere Blütenköpfchen, ist unten steifhaarig, oben dagegen kahl und höchstens mit ein paar schuppenförmigen Hochblättern versehen.

Blüte: Die Korbhülle wird ungefähr 15 bis 25 Millimeter hoch. Der Korbboden besitzt Spreublätter. Der Blütenkorb enthält ausschließlich gelbe Zungenblüten. Die Kronblätter sind länger als die Hülle. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober (Hauptblütezeit Juni bis September). Bestäuber sind verschiedene Insekten, besonders Bienen.

Früchte/Samen: Sämtlich ausgebildete Früchte sind lang geschnäbelt. Beim zweireihigen Pappus ist nur die innere Reihe gefiedert. Die Achänen werden mit ihrem gefiederten Pappus durch den Wind ausgebreitet.

was blueht denn da buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Was blüht den da?
„Was blüht denn da?“ garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 2.000 naturgetreuen Zeichnungen.

(Amazon Partner-Link)

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Man benutzt die Ferkelkräuter ähnlich wie den Löwenzahn. Kaut und Wurzel können bei Beschwerden der Leber und Galle und zur Verdauungsförderung verwendet werden.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

phalow buch der heilpflanzen buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Das große Buch der Heilpflanzen – Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung.

(Amazon Partner-Link)

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: Im Frühjahr (etwa März bist April) kann die gereinigte Wurzel zu Back- und Bratgemüse verarbeitet werden. Klein geschnitten, getrocknet und geröstet kann aus ihr ein Kaffeeersatz gebrüht werden.

Blätter und Triebspitzen: Bevor der Blütenstängel entwickelt wird (etwa April bis Mai) können die Blätter sehr gut in Salten genutzt werden. Ihr Geschmack kann hierfür, bei Bedarf, durch Wässern (klein schneiden und mit handwarmen Wasser spülen) abgemildert werden. Sie können außerdem als Zutat für Gemüsesuppen, zart-säuerlichem Gemüse, in Bratlingen sowie in Brotteigmischungen und dergleichen genutzt werden.

Blütenstängel: xxx

Blütenknospen und Blüten: Blütenknospen (ab etwa Mai) kann man in Salate und Gemüsegerichte und Bittergemüse geben, oder sie als Kapernersatz, in Salzlake, Essig oder Wein einlegen. Die Blüten (sie sind weit milder/weniger Bitter als die Knospen) können als essbare Dekoration für vielerlei Speisen (durch ihre Milde auch für Desserts) dienen.

Samen: xxx

Geschmack: salatartig-herb, Blütenknospen bitter;

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die Pflanze ist zwar herb kann aber dennoch, gepaart mit Grün von fast immer verfügbaren Pflanzen wie Brennnessel, Labkraut und Vogelmiere, auch in größerer Menge Einzug in den Smoothie halten.

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buchtipps wildkraeuterkueche

Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!

(Amazon Partner-Link)

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Die abgemähten Blütenstände werden schnell durch nachwachsende neue Blütenstände ersetzt. Die goldgelben „Körbchenblumen“ sind nur an sonnigen Tagen vormittags geöffnet und tragen bis über 100 Zungenblüten.

Videobeitrag zu „Gewöhnliches Ferkelkraut“

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Auf dem Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du noch mehr Bestimmungsvideos für das Gewöhnliche Ferkelkraut. Mit Hilfe von kurzen Videos kannst du diese Wildpflanze über ihren gesamten Lebenszyklus kennen lernen. Im YouTube-Kanal findest du außerdem Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.

Quellen und weitere Informationen

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!