Feld-, Spitz- und Bergahorn (Acer) – Ahorn-Arten unterscheiden
Charakteristische Eigenschaften und Merkmale von Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides) und Feldahorn (Acer campestre)
Auch wenn es weltweit über 200 Arten der Gattung Acer gibt, sind im deutschen Sprachraum lediglich drei Ahorne, der Spitz-, der Berg- und der Feld-Ahorn beheimatet. Diese drei heimischen Ahornarten werden folgend kurz Vor-, und in ihren Unterschieden und Merkmalen, gegenüber gestellt. Dabei wird das Augenmerk auf die zugänglichsten bzw. verlässlichsten Merkmale gerichtet. Es gäbe natürlich weitere Unterscheidungsmöglichkeiten (Größe, Rinde/Borke, Habitus, …) diese sind jedoch weniger verlässlich – da abhängig von Alter und Standort.
Die Geschlechterverteilung in Blüten der Ahorn-Arten ist biologisch hoch interessant. Der Grund für meist zwittrige aber auch häufig auftretende eingeschlechtliche Blüten (auf einem Individuum) ist die aktuell voranschreitende Evolution dieser Gattung. Der Trend von der Insektenbestäubung der zwittrigen Blüten hin zu der Windbestäubung der eingeschlechtlichen Blüten, ist je nach Ahorn-Art unterschiedlich stark ausgeprägt.
Diese Seite dient rein der Gegenüberstellung und dem hervorheben von Unterschieden dieser heimischen Arten. Mehr Info zu den Bäumen gibt es auf deren Detailseiten im Lexikon (Links am Ende der Seite). Es sei noch erwähnt, dass es natürlich viele weitere (nicht heimische) Ahorn-Arten bei uns (meist in Parkanlage und Gärten) zu finden gibt.
Ahorne unterscheiden - Woran erkennt man welche Art?
Merkmale Zweige & Knospen – Ahorn-Arten unterscheiden
🌳 Bergahorn: Die Rinde der Zweige ist grau und glatt. Die olivgrünen Endknospen besitzen Knospenschuppen, die am Rand bewimpert sind.
🌳 Feldahorn: Die Zweige sind braun und selten mit Korkleisten versehen. Die Endknospen sind zierlich klein und eiförmig. Ihre Färbung ist rotbraun/braun, an ihrer Spitze ist eine zarte Behaarung sichtbar.
🌳 Spitzahorn: Die Zweige sind hellbraun und glänzend. Die rötlichen Endknospen des Spitz-Ahorns sind kahl, eiförmig und können bis zu 10 mm lang werden.
Merkmale Blatt/Blätter – Ahorn-Arten unterscheiden
🌳 Bergahorn: Die Blattspreite ist fünflappig. Im Vergleich zum Spitzahorn sind die Blattlappen des Berg-Ahorns kürzer zugespitzt und die Spitzen der Blattlappen nicht in langen, schmalen Zipfeln ausgezogen. Die einzelnen Blattlappen treffen im spitzen Winkel aufeinander (Buchten V-Förmig, wie mit Schere geschnitten). Die Laubblätter färben sich im Herbst intensiv goldgelb (in großen Höhenlagen rötlich). Der Blattstiel enthält keinen Milchsaft.
🌳 Feldahorn: Die Blattspreite ist drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet. Im Oktober färben sich die Laubblätter gelb oder seltener orangefarben. Der Blattstiel führt Milchsaft.
🌳 Spitzahorn: Die Blattspreite ist handförmig, fünflappig mit lang zugespitzten, ganzrandigen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Blattlappen sind stets abgerundet. Im Herbst verfärben sich die Blätter oft von einem goldgelb in ein leuchtendes intensives Rot. Bei Verletzung der Laubblätter oder der jungen Zweige tritt Milchsaft aus.
Merkmale Blüten & Blütezeit – Ahorn-Arten unterscheiden
🌳 Bergahorn: In endständigen, überhängenden, traubenartigen rispigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die Blüten sind im Prinzip zwittrig, wobei an einzelnen Blüten desselben Baumexemplars die männlichen oder die weiblichen Anlagen unterdrückt sein können. Die gelbgrünen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Der Berg-Ahorn blüht im Mai mit dem Laubaustrieb oder unmittelbar danach.
🌳 Feldahorn: Die Blüten stehen in aufrechten rispigen oder traubigen Blütenständen zusammen. Sie sind eingeschlechtlich oder zwittrig und enthalten einen hohen Nektaranteil. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Sie erscheinen mit dem Laub.
🌳 Spitzahorn: Die dem Feld-Ahorn ähnlichen Blüten stehen in aufrechten, Doldentraubigen Blütenständen. Es kommen sowohl zwittrige als auch eingeschlechtige weibliche und männliche Blütenstände vor. Oft – aber nicht immer – sind die Geschlechter auf verschiedene Individuen verteilt – die Geschlechterverteilung ist also unvollständig zweihäusig. Die Blütezeit ist im April bis Mai und beginnt schon vor dem Austrieb der Laubblätter.
Merkmale Fruchtstand/Früchte (Samen) – Ahorn-Arten unterscheiden
🌳 Bergahorn: Die kugeligen Flügelnüsse besitzen jeweils einen Flügel. Die beiden Flügel der Spaltfrucht sind deutlich spitzwinklig zueinander angeordnet. Die Früchte reifen von Ende August bis Anfang Oktober.
🌳 Feldahorn: Die Spaltfrüchte bestehen aus zwei graufilzigen Nüsschen mit zwei fast waagrecht abstehenden Flügeln. Die Früchte reifen von September bis Oktober.
🌳 Spitzahorn: Die Früchte des Spitzahorn sind paarweise geflügelte Nüsschen. Die Flügel sind stumpfwinkelig bis waagerecht abstehend. Die Früchte reifen im Oktober.
Heimische Ahorn-Arten – Detailseiten im Baum-Lexikon
Ahorn – Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Essbar/essbare Teile | Der Bergahorn kann über 30 Meter hoch und über 500 Jahre alt werden. Mit aufstrebenden Ästen und einer abgerundeten Krone besitzt er als Solitärpflanze eine eindrucksvolle …
Ahorn – Feldahorn (Acer campestre)
Essbar/essbare Teile | Der Feldahorn wächst meistens als sommergrüner Strauch und ist nur unter günstigen Bedingungen als Baum 2. Ordnung mit Wuchshöhen von 15 Metern anzutreffen; in Einzelfällen wird er aber auch höher als 20 Meter …
Ahorn – Spitzahorn (Acer platanoides)
Essbar/essbare Teile | Der Spitzahorn ist ein sommergrüner Baum, der durchschnittliche Wuchshöhen von 20 bis 30 Metern erreicht und damit nicht so hoch wird wie der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus). Er kann …
Weiter im Bereich „Unterscheidungshilfe für Bäume & Wildpflanzen“ mit …
Sommer- und Winterlinde – Unterschiede/Merkmale
Zwei von unseren (drei) heimischen Lindenarten sind sich ähnlich und natürlich doch nicht gleich. Lerne ihre Merkmale und Unterschiede in Wort und Bild kennen.