Esche – Gemeine Esche - essbar

Esche - Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Esche - Gemeine

Gemeine Esche – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung des Baumes/Strauches sowie seiner essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). In Europa sind drei Arten heimisch: die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), die Manna-Esche (Fraxinus ornus) und die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia). Auf dieser Seite wird, als ein bei uns häufig zu findender Vertreter, die „Gemeine Esche“ näher beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Baum-Steckbrief „Gemeine Esche“

Botanischer Name: Fraxinus excelsior
Deutscher Name: Gemeine Esche
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Eschen (Fraxinus)
Art: Gemeine Esche
Weitere Synonyme/Volksnamen: Gewöhnliche Esche, Hohe Esche;

Blüten & Blütenfarbe: Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb in unauffälligen Rispen, männlich, weiblich oder zwittrig.
Hauptblütezeit: April bis Mai;
Früchte/Samen: Nußfrüchte geflügelt, hellbraun, an vorjährigen Zweigabschitten. Trägt Früchte ab September.
Fruchtreife/Erntezeit: September bis Oktober;

Vorkommen: Die Esche ist eine in ganz Mitteleuropa und darüber hinaus vorkommende Baumart.
Verbreitungsschwerpunkt: Die Esche braucht mineralische, tiefgründige, frische bis feuchte Böden in nicht zu warmen, eher luftfeuchten, hellen und spätfrostfreien Lagen, um ihre maximale Wuchshöhe zu erreichen. Sie wächst aber auch auf trockenen, flachgründigen Rendzinen aus Kalksteinverwitterungsböden.

Wuchsform: Baum;
Wuchshöhe: bis zu 40 Meter (Standortabhängig jedoch meist kleiner)
Typisch: bis zu 25 cm lange unpaarig gefiederte Blätter, lange am Baum verbleibende, schmal geflügelte Nussfrüchte;
Rinde/Borke: Die Rinde der Esche ist bis zum 50. Lebensjahr glatt und grünlichgrau, später braun, fast schwarz, mit breiten Längs- und Querrissen.
Alter: 250 bis 300 Jahre;

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Früchte, Samen;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Sterole, Gerbstoffe, Cumarine, Iridoide, ätherisches Öl, Mannitol, Apfelsäure, Schleimstoffe;
Prozessierung: Blätter roh möglich (aber bitter), Früchte sollten durch auskochen (mit Wasserwechsel) entbittert werden.

Verwechslungsgefahr: ev. von den Blättern her mit Eberesche;

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos „Gemeine Esche“

Heimische Bäume & Sträucher bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung des Baumes

Erscheinungsbild: Die Gemeine Esche erreicht eine Höhe von bis zu 40 Metern und einen Stammdurchmesser von zwei Metern. Nach 100 Jahren hat sie durchschnittlich eine Höhe von 30 Metern und einen Brusthöhendurchmesser von 30 bis 40 Zentimetern. Das Höchstalter beträgt etwa 250 bis 300 Jahre. Die Stammachse ist meist gerade und gabelt sich nicht. In Randbereichen des Verbreitungsgebiets werden die zuvor genannten Werte jedoch deutlich unterschritten, oder sie kommt sogar nur strauchförmig vor, etwa in Norwegen.

Rinde und Holz: Die Borke junger Bäume ist grünlich bis glänzend grau mit nur wenigen Korkporen. Nach etwa 15 bis 40 Jahren setzt die Verkorkung ein; eine Netzborke wird gebildet. Die Rinde selbst ist dick und reich an Sklerenchym, Bastfasern fehlen.

Das Holz ist ringporig, das Frühholz zeigt meist mehrreihige, grobe Gefäße, die sich deutlich vom Spätholz abheben. Dadurch sind die Jahresringe deutlich erkennbar. Die Gefäße des Spätholzes sind zerstreut angeordnet, klein und gerade noch erkennbar. Die Holzstrahlen sind schmal. Die Esche ist ein Kernholz­baum, deren Kern sich kaum vom breiten, hellgelblichen Splint unterscheidet.

Knospen: Die kurzen Knospen sind mit dichten, schwarzen und filzigen Haaren besetzt, die zum Schutz vor Frost und Verdunstung gebildet werden. Die Endknospen sind mit einer Länge und Breite von etwa einem Zentimeter deutlich größer als die Seitenknospen, die nur bis zu einem halben Zentimeter erreichen. Blütenknospen sind stumpfer und kugeliger als andere Knospen. Die Knospen sind Ende Juli fertig angelegt. Häufig sind an Haupttrieben die Knospen eines Knotens gegeneinander versetzt.

Blätter: Die Blätter stehen kreuzweise gegenständig, nur an besonders wüchsigen Trieben finden sich dreizählige Blattquirle. Die Blätter werden mit dem 5 bis 10 Zentimeter langen Stiel bis zu 40 Zentimeter lang und sind üblicherweise 9- bis 15-zählig gefiedert, selten treten weniger Fiederblättchen auf. Die einzelnen Fiederblättchen sind 4 bis 10 Zentimeter lang und 1,2 bis 3,5 Zentimeter breit. Sie sind eilanzettlich, lang zugespitzt und am Grunde keilförmig, klein und scharf gesägt. Die Oberseite ist kahl und sattgrün. Die Unterseite ist hellbläulich grün, der Mittelnerv und zum Teil die Seitennerven können lockerfilzig behaart sein. Die Seitenblättchen sind kurz gestielt oder sitzend, das Endblättchen ist länger gestielt. Die Blattspindel weist eine behaarte und mit Korkporen besetzte Furche auf, Nebenblätter fehlen. Die Blätter fallen meist noch grün vom Baum, nur im kontinentalen Osten des Verbreitungsgebiets (siehe unten) verfärben sich die Blätter manchmal gelblich.

Blüte: Die Esche wird frei stehend mit 20 bis 30 Jahren mannbar, in Gruppen mit anderen Bäumen nach 30 bis 35 Jahren. Sie ist zwittrig, wobei abhängig vom Individuum ein Geschlecht reduziert sein kann (Triözie). Die Blüten haben einen grünlichen, aus zwei Fruchtblättern entstandenen, synkarpen Fruchtknoten und zwei Staubblätter. Die Staubbeutel stehen auf kurzen Staubfäden und sind zunächst purpurrot. Kelch- und Kronblätter fehlen. Die Gemeine Esche wird als einzige Art in der Familie der Ölbaumgewächse durch Wind bestäubt (Anemophilie). Als Blütenstände werden seitenständige Rispen gebildet, die bereits vor den Laubblättern an den Sprossen des Vorjahres erscheinen. Sie stehen zuerst aufrecht und hängen später über.

Früchte/Samen: Als Früchte werden einsamige, geflügelte Nussfrüchte an dünnen Stielen gebildet. Sie sind 19 bis 35 Millimeter lang und 4 bis 6 Millimeter breit, schmal länglich bis länglich verkehrt-keilförmig, glänzend braun und schwach gedreht. Die Nuss ist 8 bis 15 Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit, an der Basis rundlich und oben gewölbt zusammengedrückt. Der Flügelsaum ist zungenförmig, oft ausgerandet, seltener zugespitzt und läuft maximal bis zur Hälfte der Nuss herab. Die Früchte werden von Oktober bis November reif und fallen während des ganzen Winters ab. Sie sind Schraubenflieger und erreichen dabei Entfernungen von 60 Meter, in seltenen Fällen bis zu 125 Meter.

heimische baeume bestimmen 1

Mein Favorit ❤️ – Heimische Bäume bestimmen. Mit diesem Buch erkennst & bestimmst du jeden heimischen Baum – im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mit über 1000 Fotos!

(Amazon Partner-Link)

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Teezubereitung aus Blättern wird Volksmedizinisch als harntreibendes Mittel bei Rheuma eingesetzt. Auch eine fiebersenkende Wirkung wird dieser Teebereitung nachgesagt. Die frische Rinde hat entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften. Homöopathisch bei Asthma, Gallenerkrankungen und Schilddrüsenüberfunktion.

👉 HINWEIS: Bäume & Sträucher haben in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie eine große Bedeutung. Sie können viele Beschwerden lindern oder heilen. Ich möchte dir auf meinen Seiten einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen geben. Wenn du dich tiefer mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen willst, gibt es viele gute Bücher dazu.

Ein Buch, das ich dir besonders empfehlen kann, ist „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. Er erklärt nicht nur, wie die Pflanzen in der Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin angewendet werden, sondern auch, wie die Homöopathie sie nutzt.

phalow buch der heilpflanzen buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Das große Buch der Heilpflanzen – Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung.

(Amazon Partner-Link)

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Blätter: Junge zarte Blätter können als Salatbeigabe oder als Beigabe in Gemüsegerichten genutzt werden. Auch die Keimlinge können verwendet/gegessen werden.

Blüten: xxx

Früchte: Solange die Früchte noch weich sind (etwa Juni bis Juli) kann man diese nutzten. Da sie sehr bitter sind müssen dieses durch Kochen entbittert werden (dabei das Kochwasser mehrmals wechseln). So behandelt erhält man ein festes Gemüse, das auch zu Füllungen verwendet oder wie Kapern eingelegt werden kann. Trocknet und mahlt man die jungen Früchte, so kann man das Mehl gezielt als Bitterstofflieferant verwenden.

Samen: In den ausgereiften, trockenen Früchten findet man (im August) die Samen. Sie werden getrocknet und gemahlen als Backgewürz verwendet.

Geschmack: Bitter (Früchte sollten gar durch Kochen mit Wasserwechsel entbittert werden).

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: es gibt so viel tauglicheres Grün da draußen, da kann man von der Esche ruhig absehen 😉;

👉 HINWEIS: Die Pflanzenwelt bietet viele Möglichkeiten für die Ernährung und Gesundheit. Auf meiner Seite kannst du dich über die wichtigsten Bäume & Sträucher informieren und lernen, wie du sie erkennst und nutzt. Kochrezepte findest du hier nicht, aber dafür gibt es viele empfehlenswerte Bücher über Wildkräuter-Küche.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Überleben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur versorgen kannst.

buchtipps wildkraeuterkueche

Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzen- & Baumarten!

(Amazon Partner-Link)

Eigenschaften & Verwendung des Holzes

Die Esche ( Fraxinus excelsior ) zählt seit langem zu den wertvollsten Hölzern des mitteleuropäischen Waldes. Nach Buche und Eiche gehört Sie zu den wichtigsten einheimischen Laubnutzhölzern. Daher wird Esche forstlich zusammen mit anderen Baumarten auch als Edellaubholz bezeichnet.

Verarbeitung: Das harte Holz der Esche ist elastisch, biegsam, langfaserig, zäh und ziemlich schwer zu spalten. Esche lässt sich gut bearbeiten, in gedämpftem Zustand gut biegen und zu Furnieren verarbeiten. Dagegen lässt es sich weniger gut beizen und imprägnieren, aber gut polieren.

Verwendung: Böttcherei, Wagnerarbeiten, Waggonbau, beanspruchte Konstruktionen, Innenausbau und Möbel, Biegeformteile, Maschinenbau und für landwirtschaftliche Maschinen wie Pflüge, Eggen. Spezialholz zur Herstellung von Werkzeugstielen und -griffen, Sportgeräten, Leitersprossen und -holmen. Außerdem für Drechslerwaren und Gußmodelle. Auch mit deckenden Oberflächen ist die Holzstruktur bei Esche erkennbar. Dieser Effekt wird sich oft zunutze gemacht.

Geschichtliches zu diesem Baum

Eschenlaub war früher ein wichtiges Futtermittel für den Winter. Das Laub wurde im Sommer geschnitten, getrocknet und für die spätere Verwendung gelagert.

Die Esche ist auch ein häufiger Straßen- und Stadtbaum – besonders in Nord- und Osteuropa und in höheren Lagen der Mittelgebirge.

Eschene Lanzen werden schon im 7. Jahrhundert vor Christus von Hesiod in seinem Buch Werke und Tage als Bewaffnung des „dritten Menschengeschlechts“ erwähnt. Besondere Bedeutung hat die Esche jedoch als Weltenbaum Yggdrasil in der Nordischen Mythologie, die durch die isländische Edda, ein auf Altisländisch verfasstes literarisches Werk, erhalten ist. Laut Edda reichen die Zweige der Weltenesche Yggdrasil über den ganzen Himmel und erstrecken sich über die ganze Welt.

Videobeitrag zu „Gemeine Esche“

Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)

Weitere Bestimmungsvideos für die Gemeine Esche findest du auf dem YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Begleite diesen Baum/Strauch durch die Jahreszeiten und lerne ihn anhand der Blätter, Blüten und Früchte ganzjährig zu bestimmen. Auch viele weitere heimische (essbare) Wildpflanzen, Bäume und Sträucher werden für Bestimmung und Nutzung näher gebracht.

Quellen und weitere Informationen

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Mehr essbare & giftige Bäume & Sträucher

Bäume und Sträucher Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Bäume & Sträucher A-Z

(Essbare) Bäume & Sträucher Lexikon | Übersicht A-Z
Besonders unsere heimischen Bäume und Sträucher bieten viele leckere und nahrhafte essbare Teile. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Bäume & Sträucher auf einen Blick …