Weichweizen (Weizen)

Weichweizen (Triticum aestivum)
Weichweizen (Triticum aestivum)

Weichweizen – Erkennen und Nutzen

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Ackerpflanze/Feldfrucht sowie ihr Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Weichweizen (Triticum aestivum), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Weichweizen ist eine der ältesten Kulturpflanzen und entstand vor rund 9000 Jahren (7000 v. Chr.) durch Kreuzung von Emmer (Triticum dicoccum) und Ziegengras (Aegilops tauschii).

Weichweizen ist die wirtschaftlich bedeutendste Weizenart und wird zur Herstellung von Brot, anderen Backwaren, Malz, Futtermittel, zur Stärkegewinnung etc. eingesetzt. Im Unterschied zum Hartweizen (Triticum durum) hat er ein deutlich weicheres, mehligeres Korn und einen geringeren Proteinanteil.

Ackerpflanze-Steckbrief „Weichweizen“

Botanischer Name: Triticum aestivum
Deutscher Name: Weichweizen
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Weizen (Triticum)
Art: Weichweizen
Weitere Synonyme/Volksnamen: Brotweizen, Saat-Weizen, Gemeiner Weizen, Sommer-Weizen;

Erkennungsmerkmale/Bestimmungshilfe
Weizen wird als Sommer- und Wintergetreide einjährig angebaut.

👉 Hinweis: Da es viele Sorten gibt, sind die hier beschrieben Bestimmungsmerkmale sehr “grob gefasst”. Die Merkmale können von Sorte zu Sorte stark abweichen.

Wuchshöhe: ca. 40 – 100 cm, bei günstigem Klima auch noch höher;
Halm: dünnwandig und innen hohl;
Blattöhrchen: deutlich ausgebildet / mittellang, bewimpert, meist farblos;
Blatthäutchen (Ligula): ca. 1 cm hochgezogen, gezähnt, farblos;
Deckspelze: keine/kaum Grannen (Sortenabhängig)
Ährchen pro Ähre: zwischen 20 und 32.
Körner pro Ährchen: je nach Sorte, 2 bis 5 Körner (im Schnitt ca. 35-45 je Ähre)
Körner: bauchig mit deutlich ausgeprägter Bauchfurche, hellbraun glänzend;
Bestäubung: erfolgt durch Selbst- oder Fremdbestäubung

Hartweizen/Durum – hat kurze Grannen, der Halm ist dickwandig, Mehlkörper glasig, weniger Körner je Ähre;

Verwendungszweck: Brot- und Backwarenerzeugung, Malzerzeugung, Futtermittel, Stärkegewinnung, …

Bilder & Fotos „Weichweizen“

Ackerpflanzen, Feld- & Zwischenfrüchte bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bestimmung/Beschreibung der Ackerpflanze

Erscheinungsbild/Eigenschaften: Der Weichweizen wird als Winter- oder Sommergetreide angebaut und wächst dann als Winterannuelle, einjährige krautige Pflanze – in der Fachsprache Therophyt genannt. Er erreicht Wuchshöhen von 40 bis 100 cm, selten bis 150 cm. Der Halm ist dünnwandig und hohl. Die Knoten (Nodien) sind kahl oder schon früh kahl werdend. Die 6 bis 16 mm breiten Blattspreiten sind zunächst weich behaart und werden später häufig kahl und rau.

Blüte: Der ährige Blütenstand ist ohne Grannen 6 bis 18 cm lang, dabei mindestens dreimal so lang wie breit. Sie ist dicht und im Querschnitt quadratisch. Die Ährenachse ist nicht brüchig, es handelt sich also um einen Nacktweizen. Die Ansatzstelle der Ährchen besitzt keine Haarbüschel. Im oberen Bereich sind die Achsenabstände zwischen den Ährchen 4 bis 8 mm groß. Die Ährchen sind drei- bis sechsblütig, rund gleich lang wie breit. Fertil sind die unteren drei bis fünf Blüten. Die Hüllspelzen sind rund 10 mm lang, sie haben nur im oberen Bereich einen Kiel, unten sind sie gerundet. Der Kiel läuft in einen kurzen und stumpfen Zahn aus. Die Deckspelzen sind unbegrannt und haben einen kurzen Zahn, oder sie haben eine bis 15 cm lange Granne. Die Bestäubung erfolgt durch Fremd- oder Selbstbestäubung.

Früchte/Samen: Die Frucht ist zur Fruchtreife locker von der Deck- und Vorspelze umhüllt und fällt aus. Das Endosperm ist mehlig oder glasig. Die Keimung erfolgt nur bei Temperaturen über +4 °C.

Anbau der Ackerpflanze/Feldfrucht

Anbau: Der Weichweizen wird als Winter- oder Sommergetreide angebaut und wächst dann als Winterannuelle, einjährige krautige Pflanze – in der Fachsprache Therophyt genannt.

Winterweizen wird, nach Ende der Keimruhe des Saatguts, im Herbst ausgesät (ab Ende September bis in den Dezember hinein). Die Ernte findet im Hochsommer des auf die Aussaat folgenden Jahres statt. Das Stroh verbleibt gehäckselt auf dem Feld oder es wird als Einstreu für die Tiere zu Ballen gepresst und abgefahren

Sommerweizen wird möglichst frühzeitig im Frühjahr ausgesät; er braucht keine Vegetationsruhephase, muss also nicht vernalisiert werden. Seine Kornerträge liegen in der Regel deutlich unter denen von Winterweizen. Die Körner haben eine glasigere Struktur als Winterweizen, sind aber proteinreicher.

Buchtipp Ackerpflanzen & Feldfrüchte

Mein Favorit ❤️ – Ackerpflanzen und Feldfrüchte – Detaillierte Information über die Fülle unserer Feldfrüchte und ihrer Begleitarten!

(Amazon Partner-Link)

Nutzung der Ackerpflanze/Feldfrucht

Weichweizen wird als Brotgetreide zur Herstellung von Backwaren, und zur Herstellung von Malz (Weizenbier) verwendet. Beim Mahlen fällt als Nebenprodukt die Weizenkleie an, die als Kraftfutter in der Tiermast dient, aber auch als Lebensmittel verwendet wird.

Ein kleinerer Anteil des Weich- und Hartweizens wird industriell zur Stärkegewinnung genutzt. Andere Getreide haben hier eine größere Bedeutung, wie beispielsweise Mais, aus dem 80 % der weltweit erzeugten Getreidestärke stammt, während Weizenstärke neun Prozent ausmacht. Da Weichweizen mit etwa 70 % einen höheren Stärkeanteil als Hartweizen mit 60 % hat, eignet er sich besser für die industrielle Nutzung. Neben der Stärke- umfasst dies auch die Bioethanolproduktion.

Geschichte & Entwicklung

Die frühesten Funde von Weichweizen stammen aus der Fundstelle Can Hasan in der zentralanatolischen Provinz Karaman aus dem 7. Jahrtausend vor Christus. Entstanden ist Weichweizen mit seinen sechs Chromosomensätzen AABBDD aus der (Kreuzung) von tetraploidem Emmer AABB (Triticum dicoccum) und diploidem Ziegengras DD (Aegilops tauschii).

Zusatzinformationen & Wissenswertes

Der heutige Saatweizen ging aus der Kreuzung mehrerer Getreide- und Wildgrasarten hervor. Die ersten angebauten Weizenarten waren Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum dicoccum). Ihr Herkunftsgebiet ist der Vordere Orient (Fruchtbarer Halbmond).

Die ältesten Nacktweizenfunde stammen aus der Zeit zwischen 7800 und 5200 v. Chr. Damit ist Weizen nach der Gerste die zweitälteste Getreideart. Mit seiner Ausbreitung nach Nordafrika und Europa gewann der Weizen grundlegende Bedeutung.

Der heute vorwiegend angebaute Weichweizen (Triticum aestivum) ist eine jüngere Züchtung und genetisch relativ weit von den in historischen Quellen genannten „Weizen“ entfernt. Der Weizen Roms war Emmer (far). Der moderne Weizen entstand durch die Aufnahme des gesamten Gensatzes des Wildgrases Aegilops tauschii Coss. (Syn. Triticum tauschii (Coss.) Schmalh., Aegilops squarrosa auct.) in den Emmer.

Weizen enthält nur wenig Fett. Der Ölgehalt der Weizenkeime liegt zwischen 8 und 12 %. Das Öl besteht zu über 60 % aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren, davon zu ca. 88 % aus der Omega-6-Fettsäure Linolsäure. Weizenkeimöl hat einen Anteil von 200–300 mg Vitamin E pro 100 g und ist damit das Öl mit dem höchsten Gesamt-Gehalt an diesem Vitamin.

Videobeitrag zu „Weichweizen“ (ab Min. 09:30)

Weichweizen (Triticum aestivum)
Buchtipp Ackerpflanzen & Feldfrüchte

Mein Favorit ❤️ – Ackerpflanzen und Feldfrüchte – Detaillierte Information über die Fülle unserer Feldfrüchte und ihrer Begleitarten!

(Amazon Partner-Link)

Quellen und weitere Informationen

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Mehr Ackerpflanzen, Feld- und Zwischenfrüchte

Gerstenfeld
Ackerpflanzen A-Z

Ackerpflanzen & Zwischenfrüchte Lexikon | Übersicht A-Z
Als Ackerpflanzen/Feldfrüchte werden die Kulturpflanzen, die auf Feldern angebaut werden, bezeichnet. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Ackerpflanzen & Feldfrüchte auf einen Blick …