Staudenknöterich – Japanischer - essbar

Staudenknöterich - Japanischer (Reynoutria japonica)
Staudenknöterich - Japanischer

Japanischer Staudenknöterich – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Flügelknöteriche (Fallopia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Die 7 bis 18 Arten sind in den gemäßigten bis subtropischen Zonen der Nordhalbkugel weit verbreitet. Auf dieser Seite wird, als ein Vertreter, der „Japanische Staudenknöterich“ beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief „Japanischer Staudenknöterich“

Botanischer Name: Fallopia japonica
Deutscher Name: Japanischer Staudenknöterich
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Gattung: Flügelknöteriche (Fallopia)
Art: Japanischer Staudenknöterich
Weitere Synonyme/Volksnamen: Kamtschatka-Knöterich, Japanknöterich, Japanischer Flügelknöterich;

Hauptblütezeit: Juli bis September;
Blütenfarbe: weiß;
Blütenform/Anzahl: Strahlig (= polysymmetrische) mit fünf Blütenblättern, ährenähnliche Blütenstände;
Frucht-/Samenreife: xxx;

Vorkommen: Der Japanische Staudenknöterich ist in China, Korea und Japan heimisch. Heute findet man den Japanischen Staudenknöterich in Mitteleuropa sowohl in Gärten, wegen seines schnellen und hohen Wuchses als Sichtschutz genutzt, als auch im Freiland wild wuchernd.
Verbreitungsschwerpunkt: Eingebürgert an sonnigen Gebüschsäumen, an Fluss- und Bachufern, an nährstoffreichen Kies- und Schotterböden.

Wuchshöhe: ca. 100 cm bis 200 cm (oft sogar bis 300 cm)
Typisch: Gruppen von hohlen, bis über 2 cm dicken, verzweigten Stängeln. Ährenähnliche Blütenstände.

Sammelgut/essbare Teile: Sprosse, Wurzeln, (auf Verträglichkeit prüfen!);
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Emodin, Resveratrol und Phytoöstrogen.
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost-Tauglich);

Verwechslungsgefahr: Der Japanische Staudenknöterich kann leicht mit dem nicht ganz so häufigen Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis) und einer Kreuzung der beiden Arten, dem Böhmischen Staudenknöterich (Fallopia x bohemica) verwechselt werden. Diese Pflanzen sehen sich sehr ähnlich und haben auch vergleichbare Eigenschaften. Die Unterschiede finden sich weiter unten in einer Zusammenfassung!

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos „Japanischer Staudenknöterich“

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild/Eigenschaften: Der Japanische Staudenknöterich ist eine sehr schnellwüchsige (wuchernde), sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Als Überdauerungsorgane bildet er Rhizome, durch die oft dichte, ausgedehnte Bestände entstehen. Im Frühling treibt er aus seinen Rhizomen („Wurzelstöcken“, Erdkriechsprossen), oft nesterweise an „Rhizomköpfen“, neue Stängel („Rameten“), die unter günstigen Bedingungen innerhalb weniger Wochen eine Wuchshöhe von 3 bis 4 Metern erreichen, wobei die Pflanze einen Zuwachs von 10 bis 30 cm pro Tag erreichen kann. Die anfangs aufrechten, bald aber schräg bis waagerecht überhängenden Stängel sind hohl. Weil zum Hochsommer hin die Wipfel der ungemähten Triebe sich in die Waagerechte neigen und die Laubblätter horizontal ausbreiten, wird der Boden unter solch dichten Beständen dermaßen beschattet, dass selbst Graswuchs abstirbt.

Im Spätjahr zieht die Pflanze ein und die Laubblätter werden gelb, beim ersten Frost sterben alle oberirdischen Teile der Pflanze ab. Die sich weit verzweigenden, bald und von Jahr zu Jahr stärker verholzenden Rhizome überleben den Winter problemlos. Sie reichen, weitgehend horizontal kriechend, oft bis zu 2 m tief in den Boden.

Blatt/Blätter: Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel sowie Blattspreite gegliedert und 5 bis 20 Zentimeter lang. Die einfache mit einer Länge von bis zu 12 cm (selten bis 18 cm) und einer Breite von bis zu 8 cm (selten bis 13 cm) breit-eiförmige, beinahe ledrige Blattspreite besitzt einen rechtwinklig gestutzten Spreitengrund sowie eine schmale Spitze („Träufelspitze“). Die kurzen Haare auf den Blattadern der Blattunterseite sind ohne Lupe kaum zu sehen.

Blütenstand und Blüte: Der Japanische Staudenknöterich ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Im August beginnt der Japanische Staudenknöterich mit der Ausbildung der Blütenstände. Die funktionell eingeschlechtigen Blüten enthalten fünf weißliche Blütenhüllblätter und entweder drei gefranste Narben oder acht Staubblätter.

Früchte/Samen: In den Regionen, in denen der Japanische Staudenknöterich ein Neophyt ist, spielt die generative Vermehrung über Samen kaum eine Rolle. Vielmehr dominiert die klonale, vegetative Vermehrung. Unter der Bodenoberfläche, in mehreren Schichten übereinander, bildet diese Pflanze horizontale Rhizome („Kriechsprosse“) aus. Der Japanknöterich kann dadurch sehr schnell ausgedehnte und sehr dichte Bestände bilden.

Unterschiede/Merkmale ähnlicher Arten

Unter dem Begriff „Staudenknöteriche“ werden bei uns der häufig vorkommende Japanische Staudenknöterich (Japan-Knöterich, Fallopia japonica), der nicht ganz so häufigen Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis) und eine Kreuzung der beiden Arten, der Böhmische Staudenknöterich (Fallopia x bohemica) zusammengefasst. Hier findest du die Unterschiede bzw. spezifischen Merkmal aufgelistet.

Merkmal Jap. Knöterich Bastard-Knöterich Sachalin-Knöterich
Stängelhöhe ca. 2,5 m ca. 3 m ca. 4 m
Befleckung des Stängels dicht, klar abgegrenzt, rotbraun verwaschen, rotbraun keine
Blattgröße 19 cm × 12 cm 26 cm × 18 cm 41 cm × 25 cm
Blattform breit, gerader Blattgrund Zwischenausprägung lang, herzförmiger Blattgrund
Blattstruktur ledrig papierartig weich
Behaarung der Blattunterseite keine mit kurzen Haaren, kaum sichtbar sichtbar
was blueht denn da buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Was blüht den da?
„Was blüht denn da?“ garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 2.000 naturgetreuen Zeichnungen.

(Amazon Partner-Link)

Heilwirkung & medizinische Nutzung

In Japan wird aus der Wurzel eine Tinktur hergestellt, die Blutdruck und Cholesterin senken soll. Die Pflanze enthält unter anderem Resveratrol welches ein hochwirksames Antioxidationsmittel ist. Es hat durch seine entzündungshemmende Wirkung eine besondere Funktion im Immunsystem.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

phalow buch der heilpflanzen buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Das große Buch der Heilpflanzen – Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung.

(Amazon Partner-Link)

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

👉 Hinweis: Es gibt (wenige) Berichte über vorkommende Unverträglichkeit. Zur Sicherheit mit kleinen Mengen beginnen.

Wurzeln: Von August bis September können weiche Wurzelabschnitte geschält als Kochgemüse zubereitet werden.

Triebspitzen: Die jungen Sprosse können ähnlich dem ebenso sauren Rhabarber zu Torten, Kompott, Konfitüren und anderen Süßspeisen verarbeitet und zubereitet werden. Wenn sie sehr jung sind, können sie wie Spargel oder als Pfannengemüse zubereitet werden.

Blütenstängel: xxx

Blüten: xxx

Samen: xxx

Geschmack: Der Grundgeschmack der Pflanze ist säuerlich und süß, rhabarberähnlich, aber milder.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Verarbeitete Teile (z.B.: Kompott) können den Smoothie bereichern.

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buchtipps wildkraeuterkueche

Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!

(Amazon Partner-Link)

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Der Japanknöterich kann dadurch sehr schnell ausgedehnte und sehr dichte Bestände bilden. So besiedeln sie beispielsweise, mit Gartenabfällen oder Baustellenaushub verbracht, rasch einen neuen Lebensraum. Teile von Wurzelstöcken werden auch vom Hochwasser mitgerissen. Entlang sonniger Bachufer gedeiht diese Staude prächtig. Auch die unteren Stängelabschnitte können sich bewurzeln, wenn sie überflutet oder von Erde bedeckt sind.

Diese Bestände bestehen meist entweder aus rein weiblichen oder rein männlichen Exemplaren, die über ihre gleichgeschlechtlichen Blüten keine Früchte bilden können. Eine Bestäubung über größere Entfernung ist nur durch Fliegen möglich.

Die Stängel eignen sich für den Flötenbau, sowohl für Längs- und Querflöten als auch Panflöten.

Videobeitrag zu „Japanischer Staudenknöterich“

Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Noch mehr Informationen und Bestimmungsvideos zum Japanischen Staudenknöterich (Flügelknöterich) findest du im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Durch kurze Videos kannst du den gesamten Lebenszyklus dieser Wildpflanze verfolgen. Außerdem kannst du viele weitere heimische (essbare) Wildkräuter, Bäume und Sträucher in ihrem Werden und Vergehen kennen und bestimmen lernen.

Quellen und weitere Informationen

Ilustration Wildkräuter Buchtipps (Buchcover und Blumen)

Besuche meine Wildpflanzen-Buchtipp-Ecke mit meinen Lieblingsbüchern ❤️ aus den Bereichen
Bestimmung & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!